Gerade am Anfang des Studiums am Campus Landau stiften die vielen verschiedenen Außenstellen Verwirrung bei den Studierenden. Mehrere Eingänge an einem Gebäude, verborgene Brückenverbindungen oder Hintereingänge von Bankgebäuden: Das stellt den ein oder anderen Erstsemester vor ein Rätsel. Die Uniblog-Reporter haben da mal was vorbereitet.
Der Campus in der Fortstraße 7
Hoch oben auf dem einzigen Hügel Landaus thront der Campus. Er bietet alles, was Studierende brauchen: Mensa, Bibliothek, Cafeteria, Kaffeeautomaten, Fahrradständer und einen Parkplatz mit automatischem Verkehrschaos. Beim Erklimmen der Geschwister-Scholl-Treppe können die bunt gestalteten Vogelstatuen bewundert werden. Sie schweben zwischen den Hochhäusern I und K. Abgesehen vom Campus-Hügel findet sich in Landau kaum eine Erhebung. Einen steilen Aufstieg sind die Studierenden also kaum gewohnt und kommen dementsprechend beim Erklimmen der Treppe schnell mal außer Atem. Oben angekommen können sie sich bei einem Kaffee auf den Bänken vor der Cafeteria ausruhen.
Neben Seminaren und Vorlesungen, die am Campus besucht werden können, gibt es jede Menge zu tun. Es gibt den Kraftraum und die Sporthalle. Beides wird besonders von den Sportstudierenden gerne genutzt. Zeit verbringen kann man im Atrium, wenn dort nicht gerade eine der zahlreichen Messen stattfindet. Verlaufen kann man sich hier eher nicht: Die bunten Farben, die die Aufgänge I bis IV kennzeichnen, weisen den richtigen Weg. Die Studierenden können in den PC-Räumen ihre EDV-Kenntnisse verbessern oder verschiedene Institute aufsuchen. Zum Beispiel sitzen hier die Institute für Germanistik, Naturwissenschaftliche Bildung und Umweltwissenschaften. Das Medienzentrum bietet verschiedene Services an, etwa günstige Bewerbungsfotos für Studierende. Wer mit Nachwuchs an den Campus kommt, kann ihn den Tag in der Kindertagesstätte Villa Unibunt verbringen lassen.
Studierenden wird am Campus auch bei Problemen weitergeholfen. Das AStA-Sekretariat steht bei Fragen aller Art zur Seite, zum Beispiel, wenn es um die Wohnungssuche geht. Zur Psychologischen Beratungsstelle kann jeder kommen, der über persönliche Probleme sprechen möchte. Sie liegt etwas versteckt hinter der Mensa im Gebäude G. Hier ist außerdem auch die Schlüsselausgabe. Beim Akademischen Auslandsamt können sich ausländische Studierende Hilfe holen oder sich über ein Auslandssemester informieren. Im Büro der Hausmeister bekommen Mitarbeitende ihre Schlüssel. Und bei der Poststelle im K-Gebäude kann die (Haus-)Post verschickt werden.
Auch abends wird am Campus etwas geboten. In der Unikneipe Fatal werden (noch) regelmäßig Konzerte und Partys veranstaltet. Auf der sogenannten Künstlerwiese findet das Sommercafé mit Info-, Markt- und Essensständen statt. Im Sommersemester 2019 wird aufgrund einer Sanierung ein alternativer Veranstaltungsort angeboten werden. Im Winter hat sich außerdem das Wintercafé etabliert, mit Glühwein und Livemusik im Fatal.
Thomas-Nast-Straße 44
Die Außenstellen in der Thomas-Nast- und August-Croissant-Straße sorgen oft für Verwirrung unter den Studierenden. Es handelt sich dabei um ein Gebäude mit zwei Eingängen. Wer ein Seminar an einem der beiden Standorte hat, sollte sich für den richtigen Eingang entscheiden. Denn nicht jeder Raum ist mit beiden Eingangstüren verbunden.
In der Thomas-Nast-Straße 44 befinden sich Seminarräume, das Graduiertenkolleg Unterrichtsprozesse (UPGrade) und einige Büros, beispielsweise von Mitarbeitenden des Instituts für Bildung im Kindes- und Jugendalter.
August-Croissant-Straße 5
Wer das Gebäude durch den Eingang in der August-Croissant-Straße 5 betritt, findet die restlichen Räumlichkeiten des Instituts für Bildung im Kindes- und Jugendalter. Die Abteilung Wirtschaftswissenschaften des Instituts für Sozialwissenschaften hat hier ebenfalls ihren Sitz. Daher finden in den Seminarräumen der August-Croissant-Straße 5 vor allem wirtschaftswissenschaftliche Seminare statt.
Auch die Verwaltung der Zooschule der Universität Koblenz-Landau ist in den Räumlichkeiten zuhause. Das Hauptgebäude der Zooschule befindet sich allerdings im Zoo in der Hindenburgstraße 12. Hier finden Workshops, Unterrichtseinheiten, Outdoor-Camps oder die Kinderbetreuung statt. Studierende – sogenannte Zoopädagogen oder ZooPäds – leiten die verschiedenen Angebote. Adressaten der Zooschule sind vor allem Schulkinder, aber auch Menschen mit Behinderung, Erwachsene und Senioren.
Frank-Loebsches-Haus – Kaufhausgasse 9
Das Frank-Loebsches-Haus ist eines der Prunkstücke des Campus Landau. Es befindet sich nicht nur im Herzen der Stadt, sondern bietet im unteren Teil des Gebäudes auch die Weinstube Zur Blum. Uni-Angehörige im Frank-Loebschen-Haus stehen – theoretisch – nach Feierabend quasi in der Weinstube und können sich zum Beispiel mit einer leckeren Käseplatte im gemütlichen Innenhof entspannen.
Der Campus ist nicht nur zum Studieren da. In Campus Aktiv zeigen wir euch, was ihr hier noch erleben könnt.
Auch für ausreichend Kultur ist in der Kaufhausgasse 9 gesorgt. Die Dauerausstellung Geschichte der Landauer Juden und Sinti und Roma in der Pfalz ist dort beheimatet. Außerdem befindet sich in dem Fachwerkhaus die Galerie Z der Galeristin Ursula Zoller. In den Räumen für Wechselausstellungen werden regelmäßig kulturhistorische oder regionale Ausstellungen organisiert. Auch Werkschauen von Kunststudierenden finden statt. In dem Haus wohnte bereits der Urgroßvater von Anne Frank. Der ausgewiesene Zweck des Gebäudes ist daher die Förderung von Begegnung, Kommunikation und Verständigung.
Das Frank-Loeb-Institut nutzt ebenfalls die Räumlichkeiten. Insbesondere durch öffentliche Veranstaltungen, wie die jährlich stattfindenden Reihen Hambacher Gespräche und Landauer Akademiegespräche, möchte das Institut für Transfer und Diskurs in der Gesellschaft sorgen.
Ostbahnstraße
In der Ostbahnstraße 10 haben verschiedene Arbeitsbereiche des Fachbereichs Psychologie ihren Sitz. Diese teilen sich das Gebäude mit der Sparkasse Südliche Weinstraße. Der Eingang für die Arbeitsbereiche der Universität befindet sich auf der Rückseite des Gebäudes. Hier sitzt außerdem das WiPP, der die Psychotherapeutische Universitätsambulanz und den Weiterbildungsstudiengang in Psychologischer Psychotherapie beheimatet. Dieser ist ein postgradualer Studiengang. Er kann an ein Studium der Psychologie angeschlossen werden.
Die Psychotherapeutische Universitätsambulanz bietet Hilfe für Menschen mit psychischen Krankheiten an. Bei Panik- und Angststörungen, sozialen Ängsten und Phobien, bei Depressionen und vielen weiteren Problemen finden Behandlungen in Einzelgesprächen statt. Außerdem gibt es Gruppenbehandlungen zu speziellen Themengebieten, zum Beispiel Training sozialer Kompetenzen oder progressive Muskelentspannung.
In der Ostbahnstraße 12 findet man außerdem noch eine Einrichtung der Kinder- und Jugendpsychologie.
Ostring 24
Einige Jahre gab es hier Arbeitsplätze für Kunststudierende. Das Atelier wurde allerdings geschlossen. Inzwischen befinden sich Wohnungen in den ehemaligen Räumlichkeiten der Universität.
Rote Kaserne – Marktstraße 40
Wer ein Seminar in der Roten Kaserne besucht, kann sich davor bei einem Kaffee in einem der umliegenden Cafés stärken. Denn die Rote Kaserne steht mitten in Landaus Fußgängerzone. Die Tische der Cafés stehen sogar bis in den Innenhof des Gebäudes hinein – man kommt quasi nicht um eine Tasse Kaffee herum. In der ehemaligen Kaserne befinden sich Seminarräume und Räumlichkeiten für Verwaltung. Außerdem haben das Institut für fremdsprachliche Philologien sowie die Abteilung Soziologie des Instituts für Sozialwissenschaften hier ihren Sitz. Im Sommer bietet der Innenhof der Roten Kaserne Platz eine der zahlreichen Bühnen des Landauer Sommers, des alljährlichen Altstadtfests.
Zudem befindet sich das Sprachlernzentrum der Universität in der Roten Kaserne. Dort können Studierende und andere Mitglieder der Hochschule ihre Sprachkenntnisse verbessern. Mithilfe von DVDs, Videokassetten, CDs und computergestützten Lernsystemen können sich Fremdsprachenfans mit verschiedenen Sprachen beschäftigen.
Die Xy – Xylanderstraße 1
Von Studierenden liebevoll die Xy genannt, befinden sich Seminarräume und das Institut für Sonderpädagogik in der Xylanderstraße 1. Die universitären Einrichtungen teilen sich das Gebäude mit der Deutschen Bank. Diese trennt die beiden Eingänge voneinander, was den ein oder anderen Studierenden schon vor ein Rätsel gestellt hat. Im Hinterhof bei den Fahrradständern befindet sich der mit Institut für Sonderpädagogik beschriftete Eingang. Wer allerdings den Raum XY 1.01 sucht, müsste von dort einmal durch das gesamte Gebäude laufen. Es gibt einen unscheinbaren Eingang rechts am Gebäude. Hinter diesem führt eine Treppe direkt zu Raum XY 1.01 und den übrigen Räumlichkeiten.
Bürgerstraße 23
Die Außenstelle in der Bürgerstraße ist ein Stück entfernt vom Hauptcampus, sodass es hier eine eigene Mensa gibt. Mit dem Fahrrad meistern Studierende den Weg allerdings in 10 Minuten. Ein besonderer Raum in der Bürgerstraße ist der große Festsaal, in dem Veranstaltungen, Vorlesungen und Seminare stattfinden. Außerdem haben hier verschiedene Institute und Projekte der Universität ihr Zuhause. Die Institute für Erziehungswissenschaft, Philosophie, Musikwissenschaft und Katholische sowie Evangelische Theologie sind hier ansässig. Außerdem gibt es das KARLA, das Karrierezentrum für Frauen an der Universität in Landau, das ZEPF, Zentrum für pädagogische Forschung und das Zentrum für Fernstudien und universitäre Weiterbildung(ZFUW). Die Räume unter dem Dach werden vom Gründungsbüro genutzt. Das unterstützt Studierende und Mitarbeiter, die ein Unternehmen gründen möchten.
Einige Verwaltungsaufgaben werden außerdem von der Bürgerstraße aus wahrgenommen. Die Öffentlichkeitsarbeit und Pressestelle des Campus Landau befinden sich zum Beispiel hier. Auch die Dekanate der Fachbereiche 5 und 6 haben in der Bürgerstraße ihren Sitz. Wer von dort aus zur Außenstelle in der Merowingerstraße möchte, kann die kleine verborgene Brückenverbindung über die Gleise nutzen.
Merowingerstraße 10
Die Merowingerstraße ist noch weiter entfernt vom Campus als die Bürgerstraße. Deshalb freuen sich Studierende meistens nicht sonderlich über Seminare an dieser Außenstelle. Hier befinden sich lediglich vier Seminarräume. Diese sind nicht miteinander verbunden und jeder Raum hat nur eine Außentür. Durch die große Fensterfront der Räume ist es in der Merowingerstraße im Sommer manchmal so heiß, dass ganze Seminare auf die Parkplätze vor der Außenstelle in der Bürgerstraße verlegt werden.
Villa Streccius – Südring 20
Das zweite Obergeschoss der Villa Streccius war bis Ende 2018 die Heimat des Arbeitsbereiches Kunst und kunstdidaktische Projekte des Instituts für Kunstwissenschaft und Bildende Kunst. Seit dem Umzug des Instituts in die Reithalle auf dem Landesgartenschaugelände finden in der Villa ausschließlich Kunstausstellungen statt. Diese werden von der städtischen Kulturabteilung und vom Kunstverein Villa Streccius e.V. organisiert. Ab und an stellen hier auch Studierende der Universität Koblenz-Landau aus.
Marie-Curie-Straße 5a
Wer die 3,1 Kilometer vom Hauptcampus zur Marie-Curie-Straße hinter sich gebracht hat, kann sich hier organisatorischen Fragen des Studiums widmen. In dieser Außenstelle schauen Studierende zum Beispiel bei Fragen zur Prüfungsordnung beim Hochschulprüfungsamt vorbei oder wenn sie zum Bafög-Amt müssen. Hier beantworten Mitarbeiter des Studierendensekretariats, der Studienberatung und des Studienbüros alle möglichen Fragen. Kunden der Sparkasse Südliche Weinstraße können im selben Gebäude außerdem deren Geschäftsstelle aufsuchen.
Westring 2
Im Methodenzentrum im Westring 2 finden Studierende Hilfe, wenn es um Statistik und Methoden geht. Außerdem sind hier einige Verwaltungseinheiten beheimatet. Und im Büro des Allgemeinen Hochschulsports bekommen sportliche Studierende eine Karte für den Kraftraum.
Reithalle – Heinrich-Diehl-Straße 5
Die Reithalle gehört erst seit 2018 zu den Außenstellen des Campus Landau. Hier hat sich das Institut für Bildende Kunst angesiedelt, es gibt Arbeitsplätze für Studierende, Werkstätten und Seminarräume. Auch Platz für die legendären Partys der Kunstfachschaft ist vorhanden. Die Künstler haben im Gebäude sogar eine eigene Küche, in der sie Kaffee zubereiten oder Mittagessen aufwärmen können. Im Sommer freuen sie sich über das Landesgartenschaugelände, das die ehemalige Reit- und Turnhalle umgibt. Auf den Liegewiesen können die Studierenden entspannen oder bei einem ausgedehnten Spaziergang über das Gelände die Sonne genießen.
Georg-Friedrich-Denzel-Straße 24
Seit Februar 2018 ist das Kompetenzzentrum für Studium und Beruf (KSB) in der Georg-Friedrich-Denzel-Straße ansässig. Das KSB sieht sich als Plattform zur Kommunikation zwischen den verschiedenen Einrichtungen, Projekten und ihren Zielgruppen, die sich im Laufe der Zeit für die Studierenden am Campus Landau angesiedelt haben. Beispielsweise findet man hier Orientierungsangebote, Mentoring-Programme oder auch Hilfe bei Zweifel am Studium. Auch einige Verwaltungsaufgaben wie die Personal- oder Raumverwaltung sind in der Georg-Friedrich-Denzel-Straße ansässig. Außerdem findet man hier auch den Uni-Shop und die Anlaufstelle für Alumni.
Maximilianstraße 8
Bunte Theateraufführungen, Seminare und viele Veranstaltungen finden in der Maximilianstraße 8 statt. Der Studiengang Darstellendes Spiel hat hier den Hauptsitz. Besonders stolz ist die Fachschaft des Studiengangs auf die Studiobühne. Dort wird regelmäßig zu neuen Theaterstücken eingeladen.
Rebecca Singer