Im ersten Teil unserer Vorstellung des Koblenzer AStA haben wir euch die Verwaltung und die hochschulpolitischen Referate nähergebracht. Heute schauen wir uns die Referate an, die für Events wie Infoveranstaltungen, Konzerte und Kinovorstellungen verantwortlich sind.
Die Veranstaltungsreferate
Versorgt & vernetzt kommt man am besten durchs Studium. Wir zeigen euch, wo ihr auf dem Campus Unterstützung findet.
Die AStA-Arbeitskreise
Die Arbeitskreise unterstützen die AStA-Referent:innen bei der Umsetzung und Durchführung ihrer Projekte. Alle Studierende:n können sich hier engagieren. Arbeitskreise gibt es zu den Referaten SommerUni, Erstsemester, Queer, Hochschulpolitik, politische Bildung sowie Ökologie und Nachhaltigkeit. Bei der Durchführung größerer Veranstaltungen arbeiten die einzelnen Referent:innen themenübergreifend und unterstützen sich gegenseitig.
AStA für SommerUni: Jana Gail
Die Organisation der Sommer– und WinterUni ist Janas Aufgabe. Dazu gehören neben der Planung auch die Programmgestaltung und die Durchführung. „Ich sorge für die Zusammenstellung und Koordinierung aller Dienstleistenden, Künstler:innen, Workshopleitenden und Teilnehmenden”, berichtet sie. „Zum Glück bekomme ich Unterstützung durch den Arbeitskreis SommerUni und meine Co-Referent:innen im AStA.“ Die Englisch- und Managementstudentin engagiert sich auch bei anderen Veranstaltungen wie etwa der Erstsemestereinführung. Für die WinterUni hatte sie mit Unterstützung von anderen Referent:innen eine Kleidertauschparty auf dem Mikadoplatz, ein Konzert und einen Kneipenabend geplant. Leider mussten aufgrund der pandemischen Lage alle Veranstaltungen abgesagt werden.
AStA Kultur und Sport: Tobias Fey
Tobias ist als Referent schon seit September 2018 für Kulturveranstaltungen am Campus und in der Stadt zuständig. Das Referat kümmert sich um die kulturellen Belange der Studierenden und organisiert Veranstaltungen mit studentischen Initiativen oder externen Vereinen. „Vor Corona gab es monatliche Unikino-Vorstellungen, Konzerte, Poetry Slams oder Lesungen. Die letzten Monate haben wir glücklicherweise ein paar Kneipenabende im SK2 und Konzerte im Jam-Club organisieren können“, schildert Tobias. Die Co-Referentin Jolina Weishäupl ist für Autorenlesungen verantwortlich. Tobias kümmert sich derweil um Sportler:innen. Wenn jemand beispielsweise bei den Deutschen Hochschulmeisterschaften teilnehmen möchte, meldet er die Person an und kümmert sich um die Förderung. Dem Lehramtsstudenten gefällt die Organisation von Veranstaltungen: „Man fängt mit einer Idee an, investiert viel Zeit und am Ende hat man ein cooles Event auf die Beine gestellt.“
AStA Erstsemester: Manuel Mohr
Manuel ist seit September 2021 dafür verantwortlich, dass Erstsemester eine ordentliche Orientierungsphase erleben – egal ob online, als Hybridveranstaltung oder in Präsenz. Für einen Arbeitskreis, der die Organisation unterstützen soll, werden immer helfende Hände gesucht. „Für Präsenzveranstaltungen muss man an die Rahmenbedingungen, wie Hygieneauflagen oder Bühne und Technik, aber auch an Verpflegung denken. Erstsemestertüten müssen gepackt und das Material dafür beschafft werden“, beschreibt er. Auch die Vernetzung von Institutionen der Universität mit Ansprechpartner:innen für zum Beispiel BAföG oder Wohngeld ist eine wichtige Aufgabe. Aktuell entwickelt Manuel, der Lehramt studiert, Konzepte für die O-Phase im Sommersemester 2022.
AStA Ökologie und Nachhaltigkeit: Viktoria Schmitz
Victoria studiert ebenfalls Lehramt und ist seit Oktober 2020 im Amt. Besonders engagiert hat sie sich bei der Verkehrswende Koblenz. Sie hat mit verschiedenen Initiativen aus Koblenz zusammengearbeitet, Vorträge und Aktionstage organisiert. Gemeinsam mit ihrem Arbeitskreis hat Victoria eine große Veranstaltung mit dem AStA-Referenten für Politische Bildung unter dem Titel Another World is Possible organisiert. Dabei wurden auf verschiedene weltweite ökopolitische Bewegungen eingegangen. „In der ersten Dezemberwoche 2021 fand eine uniübergreifende Nachhaltigkeitswoche im Saarland und in Rheinland-Pfalz statt. Hierbei standen besonders die Themen Mobilität und Tourismus sowie nachhaltiger Konsum im Fokus“, berichtet sie. Victoria ist es wichtig, sich auf verschiedenen Ebenen für Klimagerechtigkeit einzusetzen.
AStA für Gesundheit und Soziales: Katrin Grüdelbach
Die Gesundheit aller Studierenden liegt Katrin am Herzen. „Aktuell stehen Veranstaltungen zur Organspende und ein aktuelles Projekt für Weihnachtsgeschenke für Obdachlose an“, erzählt sie. Auch Sozialberatung gehört zu Katrins Aufgaben. Dabei wird sie von einer Mitarbeiterin unterstützt. Die beiden kümmern sich um BAföG-Anträge, Sozialdarlehen und andere Beratungsangebote, wie durch den Mieterschutzbund und den Verbraucherschutz. Auch eine kostenlose Rechtsberatung, in Kooperation mit dem Studierendenwerk, steht auf dem Programm. Katrin, die Pflege- und Ethik studiert, ist froh, dass sie sich an ihrer Universität in einem Bereich, der ihr wichtig ist, einsetzen kann.
AStA Politische Bildung: Lukas Jung
Lukas schätzt den Austausch mit anderen politisch interessierten Menschen und Initiativen. Deshalb möchte er auch den Studierenden politische und gesellschaftliche Bildung näherbringen. Seit April 2021 engagiert er sich im Referat. Denkarbeit und politische Meinungsbildung sind sein Fokus. Der Geschichts- und Soziologiestudent versucht, seine Kommiliton:innen auf gesellschaftlich relevante Themen aufmerksam zu machen – zum Beispiel durch die Kritischen Erstiwochen, die er im Herbst 2021 zusammen mit anderen AStA-Referaten organisiert hat. „Wir haben eine Stadtführung auf die Beine gestellt, die die Kolonial- und NS-Geschichte in Koblenz thematisiert“, berichtet er.
AStA Intersektionaler Feminismus: Lea Baur
Lea sieht ihre Aufgabe in der Aufklärung der Studierenden über feministische Themen. Sie besetzt das Referat seit Mitte Juli 2021. „Immer wieder assoziieren Menschen Feminismus mit Männerhass oder ähnlich Destruktivem“, merkt sie an. Darum ist es ihr wichtig, zur Entstigmatisierung des Begriffs beizutragen. Ihr Referat wurde erstmals in dieser Legislaturperiode ausgeschrieben. Ihr letztes Projekt, der Orange Day am 25.11.2021, ein internationaler Tag zur Beseitigung der Gewalt gegen Frauen, musste aufgrund der Corona-Pandemie ausfallen. Statt wie geplant die Universität in Orange zu beleuchten, hat sie einen Podcast aufgenommen und auf Instagram Informationen zum Thema gepostet. Die Studentin der BioGeoWissenschaften hat viele Ideen, die sie in ihrem Amt umsetzen möchte.
AStA Internationales: Mushahid Husain Khan
Mushahid ist es wichtig, Lücken zwischen der deutschen Kultur und anderen Ländern zu schließen. Seit Juli 2021 ist er daher beim AStA aktiv und betreut die internationalen Studierenden am Campus Koblenz. Der Web- und Data Science-Student organisiert viele Veranstaltungen auf Englisch und arbeitet eng mit dem Welcome Center zusammen. Die internationalen Studierenden kommen überwiegend aus Asien, häufig aus Indien, Pakistan oder Bangladesch. Mushahid versucht, wann immer möglich für Fragen der Internationals zur Verfügung zu stehen. „Manchmal möchte jemand wissen, wie teuer ein bestimmtes Produkt im Supermarkt ist, oder was dies und jenes bedeutet“, fügt er ein. Durch seine Arbeit fällt es ihm auch leichter, Deutsch zu lernen.
Wie ihr seht, gibt es eine ganze Menge AStA-Referate. Doch das sind noch nicht einmal alle. Außer den hier vorgestellten existieren auf dem Campus Koblenz noch die Referate Externes, Öffentlichkeitsarbeit, Queer und Finanzen.
Sarah-Maria Scheid