Autor: Sophia Krafft

Gerrit Müller hat an der Uni Koblenz-Landau Informationsmanagement studiert und arbeitet heute in einer Social Media-Agentur. Foto: Greta Rettler

Auf den Spuren von… Head of Client Services Gerrit Müller

Soziale Netzwerke sind für Unternehmen wichtige Kanäle, um das Profil der eigenen Marke zu schärfen und neue Kunden zu gewinnen. Dafür die perfekte Strategie zu finden, ist Aufgabe des Koblenzer Absolventen Gerrit Müller, der in der Agentur 247GRAD arbeitet. Im Interview erzählt der 29-Jährige, warum es wichtig ist, im Beruf auch mal die eigene Komfortzone zu verlassen. …

Wer im Job frustriert ist, sieht oft keinen Ausweg. Warum das so ist, erklärt Martin Sauerland im Interview. Foto: Unsplah/ Nick Tiemeyer

Jobfrust oder Joblust?

Ob im Studium oder im Beruf – Zweifel an der eigenen Fach- oder Jobwahl können besonders in stressigen Phasen vorkommen. Was aber, wenn dieser Gedanke einen nicht mehr loslässt? Studien zeigen, dass Menschen trotz Unzufriedenheit lieber in ihrem Job verharren, anstatt etwas zu ändern. Dr. Martin Sauerland, Wirtschaftspsychologe am Campus Landau und Autor des Buches Design your mind, kennt den Grund für dieses Phänomen: Dysfunktionale Denkmuster. Wie solche Denkblockaden entstehen und wie man sie überwinden kann, erklärt er im Interview. Laut Ihren Studien zweifeln 60 Prozent der deutschen Arbeitnehmer an ihrer Jobwahl und denken bis zu zweimal in der Woche über einen Wechsel des Arbeitsplatzes nach. Doch nur wenige setzen dieses Vorhaben in die Tat um. Warum? Unzufriedenheit hat viele Quellen. Das können harte Faktoren sein, wie Konflikte mit Kollegen oder Kunden, Zeitdruck und Stress. Der Grad der Zufriedenheit hängt aber auch sehr eng mit den Ansprüchen und Erwartungen zusammen, die man selbst hat. Gerade bei Berufsanfängern gibt es das Phänomen des Jobschocks. Uni-Absolventen haben anfangs Idealmodelle im Kopf, die sie mit Elan und Leidenschaft umsetzen wollen. …

Bessere Bedingungen für Schüler und Lehrer an Schwerpunktschulen - dafür forscht das Team von Projekt GeSchwind. Foto: Fotolia/contrastwerkstatt

Projekt GeSchwind: Wie gelingt inklusiver Unterricht?

Ein schneller Transfer der wissenschaftlichen Erkenntnis in die schulische Praxis: Dieses Ziel verfolgt das Forschungsprojekt “Gelingensbedingungen des gemeinsamen Unterrichts an Schwerpunktschulen in Rheinland-Pfalz” (GeSchwind). Am Institut für Sonderpädagogik in Landau wird seit 2011 die inklusive schulische Bildung an Schwerpunktschulen untersucht, um die Qualität des gemeinsamen Unterrichts von Schülern mit und ohne Förderbedarf zu verbessern. Uniblog sprach mit Projektmitarbeiterin Kirsten Guthöhrlein. Was unterscheidet Schwerpunktschulen von inklusiven Schulen? Die Serie Was gibt es Neues in der Wissenschaft? Wir stellen Personen und Projekte vor, die im Dienst der Universität Koblenz-Landau die Forschung voranbringen. Alle Artikel aus dieser Serie Eine Schwerpunktschule (SPS) ist eine allgemeine Schule, also eine Grundschule oder eine weiterführende Schule der Sekundarstufe I, mit einem erweiterten pädagogischen Auftrag. Der Begriff Schwerpunktschule meint somit keine eigenständige Schulform, sondern bezeichnet vielmehr die Organisationsform des Unterrichts. Diese besteht darin, dass Schüler mit und ohne Behinderungen beziehungsweise Schüler mit und ohne festgestellten sonderpädagogischen Förderbedarf gemeinsam unterrichtet werden und miteinander lernen können. Wie wird eine Schule zur Schwerpunktschule? Die Ernennung einer allgemeinen Schule zur Schwerpunktschule erfolgt durch das Ministerium für Bildung, …

André Schneider ist Stipendiat des Deutschlandstipendiums. Foto: Marius Adam

Deutschlandstipendium: Unterstützung für engagierte Studierende

Ein voller Stundenplan an der Uni, Nebenjob und ehrenamtliches Engagement – viele Studierende arbeiten nicht nur an ihrer fachlichen Ausbildung, sondern nutzen die Studienzeit, um Praxiserfahrungen zu sammeln und sich für soziale Projekte einzusetzen. Das Deutschlandstipendium unterstützt engagierte Studierende mit einem monatlichen Betrag von 300 Euro. André Schneider ist einer von ihnen. Sie sind Stipendiat des Deutschlandstipendiums. Wie kam es dazu? Ein guter Freund aus der Schulzeit hat mich darauf angesprochen, dass er sich an seiner Universität für das Deutschlandstipendium beworben hat. Daraufhin habe ich mich im Internet erkundigt, ob es das Stipendium auch an unserer Universität gibt und mich zum nächstmöglichen Termin beworben. Für wen eignet sich das Stipendium? Das Deutschlandstipendium eignet sich besonders für Studierende mit überdurchschnittlichen Studienleistungen, die gleichzeitig außerhalb ihres Studiums besonderes Engagement zeigen. Ich würde als potenzieller Bewerber aber trotzdem keine Angst haben, mich zu bewerben, man muss kein Überflieger in allen Bereichen sein, um das Stipendium zu bekommen. Wie engagieren Sie sich? Ich engagiere mich vor allem an der Universität. Ich bin seit April 2015 Mitglied in der Fachschaftsvertretung für …

Nick Oestreich studiert in Landau den Zwei-Fach-Bachelor. "Ich finde es gut, dass ich diese Zeit hatte, mich zu orientieren." Foto: Lisa Leyerer

Was studieren: Doppeltes Wissen im Zwei-Fach-Bachelor

Wenn die eigenen Interessen breit gefächert sind, fällt die Entscheidung für ein Studienfach manchmal nicht leicht. Hier bietet der Zwei-Fach-Bachelor viele Möglichkeiten: In diesem Studiengang können zwei Hauptfächer frei miteinander kombiniert werden, über ein Wahlfach lassen sich zusätzliche Kompetenzen erwerben. Nick Oestreich hat sich für den Zwei-Fach-Bachelor in Landau entschieden und fühlt sich dank seiner Fächerkombination optimal auf das Berufsleben vorbereitet.

Thomas Baschab in Aktion: Seit fast 30 Jahren zeigt er Menschen, wie sie ihre Potential optimal ausschöpfen können. Bis zu 30.000 Seminarteilnehmer hören ihm jedes Jahr zu. Fotos: Baschab

Auf den Spuren von… Mentalcoach Thomas Baschab

Thomas Baschab ist einer der erfolgreichsten Redner und Mentalcoaches in Deutschland. Er trainiert Spitzensportler wie Andi Birnbacher und Topmanager großer Unternehmen darin, die eigene Leistung durch mentale Stärke zu verbessern. Vor 25 Jahren studierte Baschab an der Universität Koblenz-Landau berufsbegleitend Betriebspädagogik. Der Abschluss des Studiums war für ihn der Startschuss seiner Karriere als selbstständiger Coach. Warum haben Sie sich für ein Studium an der Universität Koblenz-Landau entschieden? Ich war Schulungsreferent in einem schweizerischen Versicherungsunternehmen. Mein damaliger Chef hat den Studiengang Betriebspädagogik in Landau besucht. Der Studiengang lief berufsbegleitend an den Wochenenden unter Leitung von Professor Hülshoff. Mein Chef war begeistert und bot mir an, ebenfalls teilzunehmen. Wussten Sie schon früh, was Sie beruflich machen möchten? Die Serie Wie soll es nach dem Abschluss weitergehen? Inspiration bieten Alumni der Universität Koblenz-Landau: In unseren Porträts erzählen sie von Karriere, Arbeitsalltag und Erinnerungen an die Studienzeit. Das Thema Training und Schulung hat mich schon immer fasziniert. Ich bin eigentlich gelernter Versicherungskaufmann. Diese Ausbildung habe ich gemacht, um eine gewisse Fachkompetenz zu erlangen und diese später als Trainer nutzen …

Als Personalreferentin ist Claudia Detzel in ihrem Job für die Personalangelegenheiten von 500 Mitarbeitern zuständig. Das erfordert Organisationstalent und Einfühlungsvermögen. Grafik: Colourbox.de/Omelchenko

Auf den Spuren von… Personalreferentin Claudia Detzel

Claudia Detzels Karriere beginnt klassisch: Sie studiert Lehramt für Grund- und Hauptschule in Karlsruhe, nach dem Studium entschließt sie sich jedoch gegen den Schuldienst und für ein Betriebspädagogik-Studium am Campus Landau. Heute arbeitet Detzel als Referatsleiterin in der Verwaltung des Landkreises Südliche Weinstraße. Was fällt Ihnen als Erstes ein, wenn Sie an Ihre Alma Mater und an Ihre Studienstadt Landau zurückdenken? Die familiäre Atmosphäre. Man kannte und schätzte sich unter den Studierenden, aber auch unter den Dozenten. Dazu trugen auch die überschaubaren Wege bei. Trotz der vielen Außenstellen, an denen Veranstaltungen stattfanden, war immer alles gut zu erreichen und jeder Standort hatte seinen eigenen Charme. Da der Landauer Campus direkt am Wald liegt, ermöglichte er in den Pausen immer einen Kaffee im Grünen oder einen netten Grillabend mit der Fachschaft U-F-O. Auch die wunderschöne Bibliothek ist mir in Erinnerung geblieben. Dank der guten Sortierung und der ruhigen und freundlichen Arbeitsumgebung lud sie stets zum Verweilen ein. Warum haben Sie sich für ein Studium an der Universität Koblenz-Landau entschieden? Die Serie Wie soll es nach dem Abschluss weitergehen? Inspiration bieten Alumni …

Ein Job im Grünen: Stefan Eschenauer sitzt als Naturparkreferent nicht nur hinter dem Schreibtisch, er ist auch viel mit Fernglas und Turnschuhen im Park unterwegs. Foto: Privat

Auf den Spuren von… Stefan Eschenauer, Referent im Naturpark Nassau

Alumnus Stefan Eschenauer absolvierte sein Bachelor- und Masterstudium an der Universität Koblenz-Landau: Auf “Ecological Impact Assessment” am Campus Koblenz folgte der Master in BioGeoWissenschaften. Nach seinem Abschluss im Jahr 2014 hielt es den 30-Jährigen weiter in der Region: Heute arbeitet er als Referent im Naturpark Nassau. …