Autor: Sarah-Maria Scheid

Die BioGeoWissenschaftlerin Lisa Eilers arbeitet schon seit 2019 im Planungsbüro Kübler. Fotos: Sarah-Marie Scheid

Auf den Spuren von … Lisa Eilers, Mitarbeiterin in einem Umweltplanungsbüro

Ihr Arbeitsort hat das Wort „Büro“ im Titel, trotzdem verbringt Lisa Eilers viel Zeit im Freien. 2019 hat sie ihren Master BioGeoWissenschaften am Campus Koblenz beendet. Nun ist sie bei der Dr. Kübler GmbH angestellt, einem Umweltplanungsbüro in der Nähe von Koblenz. Im Interview gibt sie uns einen Einblick in ihren abwechslungsreichen Berufsalltag.

Praktikantin Sarah-Maria Scheid (links) mit ihrem Betreuer Witoon Purahong.

Molekularbiologie: Einblicke in ein Forschungsinstitut

Motivation, Leidenschaft und Durchhaltevermögen sind in der Forschung unabdingbar, sagt Uniblog-Reporterin Sarah-Maria Scheid nach ihrem Praktikum. Sie hatte die Chance, im Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung in Halle in die wissenschaftliche Laborarbeit hineinzuschnuppern und an einem Forschungsprojekt in der Bodenökologie mitzuarbeiten. Was sie dabei gelernt hat, erzählt sie in ihrem Bericht.

Dr. Felicitas Kexel auf dem Campus Koblenz

Ab ins Ausland – Austauschprogramme am Campus Koblenz

Ein Semester in Birmingham, ein Forschungsaufenthalt in Barcelona oder ein Praktikum in Guatemala-Stadt – wer ins Ausland möchte, hat an der Universität in Koblenz viele Möglichkeiten. Die nötigen Austauschprogramme werden vom International Relations Office arrangiert. Dr. Felicitas Kexel und ihr Team betreuen Studierende und Mitarbeitende der Universität bei der Organisation und Durchführung von Auslandsaufenthalten auf der ganzen Welt.

Dr. Lina Pilypaityte arbeitet beim Zentrum für Lehrerbildung auf dem Campus Koblenz. Die Einrichtung unterstützt Lehramtsstudierende im Studium. Foto: Sarah-Maria Scheid

Unterstützung für Lehramtsstudierende: Das Zentrum für Lehrerbildung

Ob Digitalisierung, Homeschooling oder Inklusion: Lehramtsstudierende müssen sich immer neuen Herausforderungen stellen. Das Zentrum für Lehrerbildung (ZfL) unterstützt sie dabei und vernetzt die Fach- und Bildungswissenschaften. Dr. Lina Pilypaityte koordiniert als geschäftsführende Beauftragte die Arbeit der Geschäftsstelle und in den Projekten des ZfL.

Professor Thomas Wagner liebt seinen Garten. Genau desshalb gibt er uns Tipps, wie man einen Insektenfreundlichen Garten anlegt. Foto: Sarah-Maria Scheid

Nektar statt Steinwüste: Insektenfreundlich gärtnern

Dass die Unsitte der künstlichen Steinwüsten vor dem Haus für die Umwelt fatal ist, hat sich inzwischen herumgesprochen. Der Biologe Professor Dr. Thomas Wagner erklärt, warum Schottergärten ein Problem sind und macht deutlich, wie leicht es ist, insektenfreundlich zu gärtnern. Schon mit ein paar blühenden Pflanzen auf dem Balkon lässt sich Großes bewirken.

Professor Bernhard Köppen forscht zu Spätaussiedler:innen. Zu dieser Gruppe gehören sowohl die finnischen Paluumuuttaja als auch die Schlagersängerin Helene Fischer. Foto: Sarah-Maria Scheid

Was Helene Fischer mit Paluumuuttaja verbindet

Was sind Spätaussiedler:innen? Wie kommen sie und spätere Generationen in ihrem “ursprünglichen” Heimatland zurecht? Dr. Bernhard Köppen ist Professor für Humangeographie, die sich mit menschlichem Handeln und Räumen beschäftigt. Seit 2020 erforscht er gemeinsam mit Kolleg:innen der University of Eastern Finland die Kultur und Hintergründe von deutschen und finnischen Rückwander:innen.

Mit dem Sampler Grind4Ukraine sammelt Christoph Thiem Geld für Hilfsmaßnahmen in der Ukraine. Der Student hat über 90s Bands zusammengetrommelt, die Musikstücke für das Charity-Projekt bereitstellten. Foto: Sarah-Maria Scheid

Grindcore für die Ukraine

Mit Musik ein Zeichen der Solidarität setzen – das hat Christoph Thiem mit dem Launch des ersten solidarischen Extreme-Metal-Samplers Grind4Ukraine, Volume 1  geschafft. Der der BioGeoWissenschaften-Student, Musiker und Koch hat innerhalb kürzester Zeit weltweit eine Vielzahl von Bands aus dem Grindcore und verwandten Genres animieren können, einen Song für sein Projekt bereitzustellen. Mit diesen konnte er drei Alben füllen. Die Erlöse aus dem Verkauf gehen als Spende an die Ukraine.

Professor Thomas Ternes arbeitet nicht nur an der Bundesanstalt für Gewässerkunde, er lehrt auch am Campus Koblenz. Seit Kurzem bringt er seine Expertise für die Konzeptionierung des neuen Studiengangs Gewässerkunde ein. Foto: Privat

Unsere Profs: Thomas Ternes

Schädliche Substanzen können in Gewässern massive Probleme auslösen. Mit dieser Problematik beschäftigt sich die Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG). Als Ressortforschungseinrichtung betreibt sie Beratung, Begutachtung, Forschung und Entwicklung rund um Gewässersysteme. Auch Koblenzer Studierende sollen hier bald aktiv werden können. Professor Dr. Thomas Ternes entwickelt den Studiengang „Gewässerkunde und Wasserwirtschaft“ gemeinsam mit Vertreter:innen von Hochschule Koblenz und der Universität in Koblenz.

Die Biologin Dr. Dorothee Killmann und ihr Ehemann Burkhard Leh freuen sich über Steine, auf denen die Hunsrück-Flechte wächst. 2015 hat Killmann die Flechte gemeinsam mit Kolleg:innen auf einer Exkursion entdeckt. Foto: Konrad Funk

Unscheinbare Schönheiten: Flechten und Moose

Wir alle kennen die gelben, grau-weißen oder grünlichen Flecken auf Steinen und an Bäumen. Nicht jede:r weiß aber, dass es sich dabei um Flechten beziehungsweise Moose handelt. Deren Struktur lässt sich meist nur mit einer Lupe erkennen. Was zeichnet diese Gewächse aus? Sind sie für Bäume schädlich? Dies und mehr rund um kleine Pflanzen erzählt uns Biologin Dr. Dorothee Killmann.