Autor: Jan Luca Mies

Klara Bauer und Saymon Ev, Studierende am Campus Koblenz, sind passionierte Roundnet-Spieler*innen. Sie bieten Trainingsstunden an und waren selbst 2022 bei den Meisterschaften dabei. Fotos: Jan Luca Mies

360-Grad Sport für überall: Roundnet

Euphorische Rufe, Sonnenschein, ein trampolinartiges Netz und ein kleiner gelber Ball: Ein neuer Trendsport erobert die Parks und Wiesen in Koblenz. Ähnlich wie das runde Spielgerät fliegen die Spielenden beim Roundnet durch die Luft. Regelmäßig treffen sich im Sommer Sportbegeisterte am Rhein, um sich der Mischung aus Volleyball und Tischtennis zu widmen, die viele fälschlicherweise als Spikeball kennen. Klara Bauer und Saymon Ev studieren Lehramt an der Universität in Koblenz und leiten eine Trainingsgruppe. Beide sehen die Pluspunkte des Trendsports: Gemeinschaft und Fairplay.

Abgar Schachnasarjan und Tomasz Kasicia haben gemeinsam in Koblenz Sport auf Lehramt studiert. Da sie beide als Trainer arbeiten, kam ihnen die Idee, gemeinsame einen Workshop auszurichten, bei dem Athlet:innen unterschiedlicher Sportarten zusammenkommen. Foto: Jan Luca Mies

Tischtennisschläger und schwarzer Gürtel: Sportartübergreifendes Lernen

Karatekämpfer mit Tischtennisschlägern?  Das klingt zunächst merkwürdig, könnte aber zusammenfassen, was Abgar Schachnasarjan und Tomasz Kasicia am Olympiastützpunkt in Saarbrücken durchgeführt haben. Die beiden haben sich während ihres gemeinsam Sportstudiums am Campus Koblenz kennengelernt und trainieren Top-Athleten aus ihren jeweiligen Fachgebieten, Karate und Tischtennis. Im Rahmen eines Lehrgangs konnten sie beides zusammenbringen.

Zu Anna Lauermann kommen Studierende, die daran zweifeln, ob ihr gewähltes Fach das Richtige für sie ist. Die Koordinatorin des Projekts NeuStArt am Campus Koblenz kann als neutrale Beraterin helfen, den passenden Weg zu finden. Foto: Privat

Bei Zweifeln im Studium die eigenen Ziele im Blick behalten: Projekt NeuStArt

Habe ich mich für das richtige Studium entschieden? Bereitet es mich auf das vor, was ich später tun möchte? Zweifel gehören zum Leben. Sie können aber auch ein Hinweis darauf sein, dass sich etwas ändern muss. Wer im Studium mit solchen Fragen kämpft, findet mit dem Angebot NeuStArt des Kompetenzentrums für Studium und Beruf (KSB) offene Ohren. Die professionelle Beraterin Anna Lauermann unterstützt am Campus Koblenz beim Entscheidungsprozess über die eigene berufliche Zukunft – kostenlos und anonym.

Die Rheinische Landesbibliothek in Koblenz befindet sich ganz in der Nähe des Hauptbahnhofs. Foto: LBZ

Recherche, Regionales und Rosenmontag

Du suchst Literatur für deine Abschlussarbeit oder Literaturempfehlungen? Dich interessieren regionale Themen und Artefakte? Vielleicht echte Briefe von Clemens Brentano? Dann ist die Rheinische Landesbibliothek eine gute Anlaufstelle neben der Universitätsbibliothek. Außerdem gibt es viele verschiedene Veranstaltungen. Aktuell eine Ausstellung zum Thema Karneval und Kultur in Kooperation mit den Studierenden des Campus Koblenz.

Max Kieth spielt seit seinem 12. Lebensjahr Unterwasserrugby. Foto: Jan Luca Mies

Wie auf fliegenden Besen, aber unter Wasser

Von Rugby hat jeder schon gehört. Und von Wassersport sowieso. Aber was ist Unterwasserrugby?  Unter der teils stark schäumenden Wasseroberfläche sieht man einen Vollkontakt-Teamsport, der seinem Bruder vom Lande in Sachen Action in nichts nachsteht. Mittendrin: Der U21-Vizeweltmeister im Unterwasserrugby  und Grundschullehramtsstudent am Campus Koblenz, Max Kieth.

Für Florian Schwade war von Anfang an klar: wenn promovieren, dann in Koblenz. Er schätzt vor allem das familiäre Klima. Foto: Jan Luca Mies

So wichtig wie nie zuvor: Computergestützte Zusammenarbeit in Unternehmen

Corona hat die Arbeit in Unternehmen auf den Kopf gestellt. Wie agiert man am besten, um gemeinsam, ohne direkten Kontakt, die Ziele trotzdem zu erreichen? Florian Schwade hat nach seinem Masterabschluss in der Wirtschaftsinformatik am Campus Koblenz eine Stelle als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Arbeitsgruppe “Betriebliche Anwendungssysteme” bekommen und untersucht diese Fragen in seiner Dissertation.

Für seine Bachelorarbeit wollte Lehramtsstudent Tobias Hoffmann wissen, wie sich E-Unterricht auf die Motivation von Schülerinnen und Schülern auswirkt. Dabei galten auch für ihn selbst besondere Bedingungen. Foto: Jan Luca Mies

Digitales Semester, E-Untericht und Motivation

Corona hat den Unterricht an Schule und Uni herausgefordert. Welchen Einfluss hat das auf die Lernmotivation? Und wie schreibt man in solchen Zeiten eine Abschlussarbeit? Tobias Hoffmann kann auf diese Fragen Antwort geben.  Er studiert Realschullehramt und hat seine Bachelorarbeit im Sommersemester 2020 geschrieben. Darin untersucht er, wie Online-Unterricht motivationale Aspekte bei Schülerinnen und Schülern beeinflussen kann.