Autor: Lea Adams

Die Koblenzer Studentinnen Simone Kohl, Pauline Hensch und Carina Schumacher richten sich mit der Kindergruppe Nepomuk an die Kinder von Eltern, die an psychischen Erkrankungen leiden. Sie leiten die Gruppe gemeinsam mit der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin Anne-Kathrin Bohrer. Foto: Lea Adams

Ein Heiliger und ein Drache für Kinder in Notlagen

Einen Elternteil zu haben, der mit Depressionen kämpft,  eventuell sogar mit der Angst leben zu müssen, Mama oder Papa könnte sich eines Tages umbringen – man kann sich vorstellen, welchen Belastungen Kinder dadurch ausgesetzt sind. Die Koblenzer Kindergruppe Nepomuk will sich dieser Problematik annehmen und Kinder  von Eltern mit psychischen Erkrankungen in ihrer belastenden Situation unterstützen.

Christian Keutel arbeitet für die Siemens-Betriebskrankenkasse. Berufsbegleitend hat er in Koblenz den Fernstudiengang Personal und Organisation absolviert. Foto: Lea Adams

Auf den Spuren von … Christian Keutel, Fachbereichsleiter bei der Siemens-Betriebskrankenkasse

Sein Job bringt eine Menge Verantwortung mit sich: Christian Keutel ist bei der Siemens-Betriebskrankenkasse für den Finanzhaushalt zuständig. Um sich fortzubilden, hat er an der Universität in Koblenz den berufsbegleitenden Masterstudiengang für Personal und Organisation am Zentrum für Fernstudien und universitäre Weiterbildung absolviert.

Die Treffen des Teams fanden meist digital statt - so auch der Tag der offenen Tür. Fotos: Lea Adams

Der Campus Koblenz öffnet virtuell die Türen

Der Tag der offenen Tür am Campus Koblenz wird zum zweiten Mal in Folge digital stattfinden. Anders als 2020 konnte man sich bei der diesjährigen Veranstaltung am 8. Mai schon früh auf die neuen Umstände und Einschränkungen einstellen. Die Vorbereitungen für die digitale Großveranstaltung laufen. Wir durften dem Orga-Team beim Planungsprozess über die Schulter schauen und konnten spannende Einblicke sammeln.

Im Rahmen ihrer Promotion untersucht Madleine Stein die Lesemotivation von Grundschulkindern. Foto: Lea Adams

Lesemotivation in jungen Jahren

Madeleine Stein weiß, wie prägend der Faktor der Lesemotivation den späteren Bildungsweg von Grundschulkindern unter Umständen beeinflussen kann. Im Rahmen ihrer Forschung zu “Geschlechterunterschieden in der Lesemotivation im Grundschulalter“ untersucht die Promovierende, warum die Lesemotivation von Jungen in der Regel deutlich schwächer ausgeprägt ist als die von Mädchen.