Autor: Anna-Lena Hauch

Serafim Tarkovski und Markus Liesenfeld spielen Bei den Comets Confluentes Quidditch. Die Sportart stammt aus den Harry-Potter-Universum, ist aber inzwischen eigenständig. Foto: Anna-Lena Hauch

Quidditch in der Muggel-Welt

Serafim Tarkovsky und Markus Liesenfeld gehören der Koblenzer Quidditch-Mannschaft Comets Confluentes an. Ja, richtig gelesen: Quidditch, der Sport aus der Welt der Hexen und Zauberer, die Joanne K. Rowling mit den Harry-Potter-Romanen schuf. Tarkovsky ist im Team als Beater aktiv und Liesenfeld spielt auf der Position des Keepers. Die beiden berichten, wie sie ihren Weg zu dieser Sportart gefunden haben und erklären uns, wie das Spiel funktioniert.

Erinnerungen und historische Artefakte – zum Beispiel Fotos – waren im Fokus der Forschergruppe, mit der der Kulturwissenschaftsstudent Kiaro Hinz 2019 Brasilien besuchte. Fotos: Privat

Erinnern oder Vergessen?

Erinnerungskultur ist wichtig. Das können wir im Zuge der deutschen Geschichte des Nationalsozialismus stetig aufs Neue beobachten. Doch auch in anderen Regionen dieser Welt hat Erinnerungskultur eine große Bedeutung. 2019 hat Kiaro Hinz als Student an der Summer School “Cultures and Politics of Remembrance” des Instituts für Kulturwissenschaft teilgenommen. Als Teil einer Forschungsgruppe verbrachte er neun Tage nahe Rolândia, einem Ort in Brasilien, der eine spannenden Geschichte hat. Ein beeindruckender Bericht von einer beeindruckenden Reise.

Die Studentin Sarah-Maria Scheid setzt sich im Verein "Bewegtes Koblenz" für eine fahrradfreundlichere Stadt ein. Foto: Anna-Lena Hauch

Mehr Nachhaltigkeit durch fahrradfreundliche Straßen

Umweltschutz ist ein Thema, das die ganze Welt bewegt. Insbesondere im Verkehrssektor tauchen stetig neue Probleme auf, die für eine Emissionssenkung gelöst werden müssten. Der Verein Bewegtes Koblenz nimmt sich dieser Probleme an und die Studentin Sarah-Maria Scheid ist innerhalb dieses Projekts besonders daran interessiert, die Stadt fahrradfreundlicher zu gestalten.

Wie wirkt sich der Alltag zu Pandemiezeiten auf die menschliche Psyche aus? Professorin Dr. Melanie Steffens gibt Antworten. Foto: Privat

Die psychologischen Folgen einer Pandemie

Durch die COVID-19-Pandemie beschäftigen wir uns mehr als sonst mit unserer physischen Gesundheit. Wir waschen uns öfter und intensiver die Hände und müssen nicht nur zu Fremden, sondern auch zu Freunden und Verwandten Abstand halten. Das hat Konsequenzen für unsere psychische Gesundheit. Professorin Dr. Melanie Steffens, Leiterin der Arbeitseinheit Sozial- Umwelt- und Wirtschaftspsychologie in Landau, schildert die psychologische Sichtweise auf die Coronakrise.

Geschafft! Wir stellen vier junge Wissenschaftler vor, die ihre Doktorarbeit an der Universität Koblenz-Landau erfolgreich abgeschlossen haben. Foto: Baim Hanif

Endlich Doktor: Promotionsabsolventen im Porträt

Alljährlich ehrt die Universität Koblenz-Landau auf der Promotionsfeier Absolventen, die ihre Promotion erfolgreich abgeschlossen haben. Unsere Reporterin Anna-Lena Hauch war Ende 2019 bei der Feier des Akadamischen Jahres 2018/2019 und hat mit einigen frisch gebackenen Inhabern des Doktortitels über ihre Arbeiten und das Promovieren im Allgemeinen gesprochen.