Monate: April 2022

Stolz präsentiert Karin Flurer-Brünger, Keramikmeisterin und Dozentin am Campus Landau, neuste Kreationen in ihrer Werkstatt in Klingenmünster. Fotos: Eva Korn

Ein Klumpen Erde mit unendlichen Möglichkeiten

Ton ist ein preiswertes, motivierendes, ungiftiges und nachhaltiges Material, das kreative Erfahrungen und Ergebnisse auf allen Niveaus ermöglicht. Darum wird Karin Flurer-Brünger nie die Lust an ihm verlieren. Als Keramikmeisterin, Diplompädagogin, Förderlehrerin und Lehrbeauftragte am Institut für Kunstwissenschaft und Bildende Kunst am Campus Landau prägt das Kunsthandwerk ihren Alltag. Was man von Kindern lernen kann, wie man die eigene Kreativität schult und was für sie das schönste Gefäß überhaupt ist, erzählt Karin Flurer-Brünger im Interview. 

Mit dem Beginn eines Studiums kommt es oft zur räumlichen Trennung von Freund:innen. Außerdem werden Lebensläufe individueller. Manche Freundschaften haben trotzdem Bestand, andere nicht. Uniblog-Autorin Lena Frohn denkt in unserer Kolumne über Selbstentfaltung, Grenzen und Konstanten nach. Foto: Lena Frohn

Freundschaften ohne Grenzen

Vor zwei Jahren entstand in der Freundesgruppe unserer Reporterin der Witz, im Rentenalter eine Kommune zu gründen. Heute blickt sie auf ihre engen Freund:innen und merkt, dass sie viele lange nicht gesehen hat. Durch die verschiedenen Hochschulstandorte leben immer mehr Studierende zu weit voneinander weg, um sich regelmäßige zu besuchen. Was macht das mit Freundschaften?

Die Biologin Dr. Dorothee Killmann und ihr Ehemann Burkhard Leh freuen sich über Steine, auf denen die Hunsrück-Flechte wächst. 2015 hat Killmann die Flechte gemeinsam mit Kolleg:innen auf einer Exkursion entdeckt. Foto: Konrad Funk

Unscheinbare Schönheiten: Flechten und Moose

Wir alle kennen die gelben, grau-weißen oder grünlichen Flecken auf Steinen und an Bäumen. Nicht jede:r weiß aber, dass es sich dabei um Flechten beziehungsweise Moose handelt. Deren Struktur lässt sich meist nur mit einer Lupe erkennen. Was zeichnet diese Gewächse aus? Sind sie für Bäume schädlich? Dies und mehr rund um kleine Pflanzen erzählt uns Biologin Dr. Dorothee Killmann. 

Judith Hartenstein wollte ursprünglich Pfarrerin werden, entschied sich dann aber für eine wissenschaftliche Karriere. Heute ist sie als Professorin für Evangelische Theologie am Campus Landau tätig. Foto: Privat

Unsere Profs: Judith Hartenstein

Als Professorin Judith Hartenstein anfing, evangelische Theologie zu studieren, war sie umgeben von Männern. Ihr Interesse und Engagement für Gender-Themen war daher zwangsläufig, sagt sie. Noch zu ihrer Studienzeit gab es Gemeindemitglieder, die mit der Leitung durch Frauen Probleme hatten. Nachdem sie zeitweise als Pfarrerin aktiv war, lehrt Judith Hartenstein heute am Campus Landau zum Neuen Testament und apokryphen Evangelien.