Monate: Juni 2021

Weltweit gehen Frauen für ihre Rechte auf die Straße. Und egal ob kurze oder lange Kleidung - das Outfit einer Frau legitimiert keine Art der Diskriminierung oder Bedrohung. Foto: Raquel Garcia

Was Frauen hören und Männer sagen

Es ist warm geworden in der Pfalz. Als ich meine Tasche packe, um wieder nach Landau zu fahren, überlege ich ernsthaft, ob ich meine kurzen Kleider mitnehme oder lieber nicht. Denn mit dem Sommer nehmen unangenehme Kommentare zu. Fast scheint es, als gäbe es ein Naturgesetz, von dem ich noch nichts mitbekommen habe: Je weniger frau anhat, desto mehr wird sie belästigt.

Christian Keutel arbeitet für die Siemens-Betriebskrankenkasse. Berufsbegleitend hat er in Koblenz den Fernstudiengang Personal und Organisation absolviert. Foto: Lea Adams

Auf den Spuren von … Christian Keutel, Fachbereichsleiter bei der Siemens-Betriebskrankenkasse

Sein Job bringt eine Menge Verantwortung mit sich: Christian Keutel ist bei der Siemens-Betriebskrankenkasse für den Finanzhaushalt zuständig. Um sich fortzubilden, hat er an der Universität in Koblenz den berufsbegleitenden Masterstudiengang für Personal und Organisation am Zentrum für Fernstudien und universitäre Weiterbildung absolviert.

Katharina Schmitt (links) und Stefanie Kröber haben den Verein Koblenz Postkolonial gegründet. Gemeinsam mit ihrer Mitstreiterin Elena Lörsch erforschen sie Spuren der Kolonialzeit. Fotos: Milena Alemanno

Der postkoloniale Blick auf Koblenz

Was hat Edeka mit Kolonialismus zu tun? Und woher kommt der Name des Getränks Lumumba? Die Effekte des Kolonialismus sind anhaltend. Der Verein Koblenz Postkolonial beschäftigt sich mit den kolonialen Spuren in Koblenz. Die Kulturwissenschaftsstudentinnen Katharina Schmitt, Elena Lörsch und Stefanie Kröber haben den Verein 2019 gegründet und engagieren sich seither dafür.